top of page
Argument um Achtsamkeitstrainer zu werden
Unsere Firmenlogo

Inhaltsübersicht

Struktur
 

  • Zwei Angebote nach nach Bedarf und Möglichkeiten 
    Variante 1: 4 Präsenz-Module am jeweiligen Seminarort + 5 Online-Module
    Variante 2: 9 Online-Module in der Online-Akademie

  • Online-Module nach Best-Practice Gesichtspunkten
    Live-Unterrichtseinheiten und Selbstlernphasen. Alle Einheiten werden zur Nachbereitung -verwendung, oder bei Versäumnissen der Live-Zeiten bereitgestellt.

  • Lebensnahe Modulthemen, statt einer Einteilung in Methoden oder Weltanschauungen

    Modul- und Monatsthemen sind überlegt und aufbauend gewählt. Wir wachsen und erblühen in folgenden Bereichen meditativ:


Modul 1 - Energien befreien und harmonisieren

Öffne dich für ein neues Leben

Entspannt, gelassen und fokussiert sein können
 

Modul 2 - Bewusstsein für Herz und Seele weiten

Entzünde dein inneres Licht

Aufmerksam spüren und verbunden sein
 

Modul 3 - Tiefes Vertrauen finden durch Hingabe

Fühl dich geerdet

Tief verstehen, Verantwortung übernehmen und Mitschöpfen
 

Modul 4 - Kraft und Stärke aus dem Inneren heraus

Verweile in der Gegenwart

Da sein im ewigen JETZT und in der Stille verankert sein
 

Modul 5 - Verbindung zur Seele durch den Atem

Schau mit neuen Augen

In der größeren Wahrheit seinen Traum leben
 

Modul 6 - Integration von Vergänglichkeit

Lebe im Wandel ohne anzuhaften

Anerkennen was ist (Vergebung) und loslassen lernen
 

Modul 7 - Intuition durch vollkommene Wachheit

Finde eine neue Perspektive

Offen und empfänglich werden
 

Modul 8 - Dienen als Berufung entdecken

Ergreife deine Möglichkeiten und Verantwortungen

Mutig und freudig weitergeben

Modul 9 - Das Leben feiern können

Lerne dein Sein zu umarmen

Einfach Sein – All-Einsein


 

Theorie
 

  • Förderliche Bedingungen für Meditation und Achtsamkeitsübung

    z.B. Sitzhaltungen als Grundlage wirksamer Meditationspraxis, rechte Umgebung & innere Haltung, Konsum von Medien, Informationsmitteln ect.

  • Grundlagen- und Wissensvermittlung zu den Methoden und den Themen

     z.B. traditionelle Konzepte und Hintergründe, Bedingungen für wirksame Meditation, Zusammenhänge und Wirksamkeit auf Energie, Körper, Psyche und Bewusstsein, Zielen wie Nicht-Anhaftung, Präsenz, Verständnis von Leerheit und bedingtem Entstehen. 

  • Grundverständnis über die Aktivierung subtiler Energien

    Zusammenhang zwischen Atem, Lebensenergie und die energetischen Aspekte der Meditation. Grundlegende Kenntnisse über die Feinstofflichkeit und Veränderbarkeit (Nadis, Chaken, Prana, Koshas)

  • Yoga & Achtsamkeits-Philosophie

    Lernen und gelebtes Verständnis des 8-stufigen Yogawegs. Was ist Yoga überhaupt, woher kommt Yoga, wie wirkt er. Wie sehen wir den Zusammenhang zur Meditation und Achtsamkeitspraxis. Woher stammt die traditionelle Achtsamkeitslehre und auf welchen Grundlagen beruht sie 

  • Achtsames Lehren & Trainieren

    Was unterscheidet die Berufe Meditations- & Achtsamkeitstrainer, Coach, Lebensberater und Therapeut. Wie gehe ich achtsam und bewusst mit meiner Rolle als Vermittler und lehrender Begleiter um.

  • Rechtliches zur Berufsausübung, Selbstdarstellung und Vermarktung als Trainer

Praxis
 

  • Entspannungs- und Atemübungen zur Vorbereitung und Vertiefung der formellen Praxis

  • Yogaübungen aus Hatha- & Kundalini Yoga, sowie tibetischem Yoga

    Sanfte einfache Übungen aus dem Hatha Yoga zur eigenen Praxis und Weitergabe einzelner Übungen vorbereitend für Meditation, einfache Übungen für freien Energiefluss im Körper, energetisierende Kundalini Yoga Meditationsübungen, fokussierendes & harmonisierendes tibetisches Kum Nye und Zapchen Yoga

  • Wahrnehmungsübungen zur Geistesklärung und mehr Körpergewahrsein 

    Übungen zur Sensibilisierung und Stärkung der Aufmerksamkeit, Schulung des Körperbewusstseins

  • Einzel-, Partner- und Gruppenübungen für größte Klarheit

    Zugang zu Verhaltensweisen und Denkstrukturen, Wahrnehmungsveränderung, körperlicher und geistiger Balance, uvm.

  • Meditationspraktiken aus Buddhismus, der christlichen und jüdischen Mystik, Sufismus und modernen Ansätzen ohne jeden Religionsbezug

  • Ständige Einladung zur Übung von Aufmerksamkeit, Selbstreflexion, Befreiung aus Beeinflussungen, sowie Prägungen und eigenem wachem Denken, Sprechen und Handeln

     

Didaktik
 

  • Übungsrunden zum eigenen Anleiten von Achtsamkeitsübungen und Meditationen 

    Wie lerne ich mir zu vertrauen, wie gewinne ich Sicherheit, wie überwinde ich meine Hemmungen. Wie gehe ich mit Perfektionsanspruch und den eigenen Begrenzungen um. Wie reflektiere ich mich in der Trainerrolle selbst, ohne das Gegenüber aus den Augen zu verlieren

  • Gruppensharings als Übungspraxis für achtsames Wahrnehmen, wertschätzendes Fühlen, Zuhören und Sprechen

  • Vermittlungsübungen und Unterrichtstechniken

  • Kommunikationsfähigkeiten trainieren

    Lerne mit Empathie zuzuhören und entsprechende Rückmeldungen zu geben. Lerne, wie du am besten mit der Gruppe und individuell kommunizierst. Lerne, welche Glaubenssätze du benutzt, wie sie dich beeinflussen und wie du sie transformieren kannst

  • Wissenswertes zu Einsatz und Anwendung von Medien im Unterricht

     

Homework

  • Tägliche formelle Übungspraxis zwischen den Modulen mit gezielter Aufgabenstellung

  • Führung eines Achtsamkeits-Tagebuches

  • Austausch und Übung in Peergrouptreffen (Online-Meeting)

  • Training-Calls (Online-Meeting)

Buddha2.png

"Aus der Perspektive der Meditation ist jeder Zustand ein besonderer Zustand und jeder Moment ein besonderer Moment."
- JON KABAT-ZINN -

WIR FREUEN UNS AUF DICH!

KOKON - Raum zu erblühen OG

Logo unserer Zertifizierungsstelle ÖCERT Erwachsenenbildung
Logo unserer Zertifizierungsstelle zur ISO 21001
bottom of page